Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist ein dezentrales Netzwerk, welches seinen Teilnehmern ermöglicht Geld („Satoshi“) zu versenden,
ohne einander vertrauen zu müssen.

In diesem Satz gibt es zwei wichtige Dinge zu erklären:

  • Was ist ein dezentrales Netzwerk und warum ist hier kein Vertrauen nötig?
  • Was ist ein „Satoshi“?

Was ist ein „Satoshi“?

Fangen wir mit dem einfachen Teil an: dem „Satoshi“. Ein Satoshi ist die kleinste Untereinheit eines Bitcoin, vergleichbar mit dem „Cent“ beim Euro. Die Einheit im Bitcoin Netzwerk wird in den meisten Fällen als „Bitcoins“ bezeichnet. Das ist auch nicht falsch, aber auch nicht sehr praktikabel, wie ich gleich noch näher erläutern werde. Grundsätzlich wird die Einheit als „Satoshi“ bezeichnet, benannt nach dem Erfinder des Bitcoin Netzwerks – „Satoshi Nakamonto“.

Wie viele „Satoshi“ ergeben einen Bitcoin?

Ein Bitcoin kann in 100.000.000 Satoshi unterteilt werden. Diese Satoshis werden auch „Sats“ genannt. Es ist deutlich einfacher von 20.000 Sats zu sprechen, als von 0,0002 Bitcoin.
Daher verwende ich die Bezeichnung „Sats“ – denn: Sats sind der Standard.

Niemals mehr als 21 Millionen Bitcoin!

Noch ein sehr wichtiges Detail:
In der Bitcoin Software wurde eine Obergrenze von 21 Millionen Bitcoin festgelegt.
Es wird also niemals mehr als 21 Millionen Bitcoin, bzw. 2.100.000.000.000.000 Sats geben.

OK – kommen wir zur zweiten Frage!

Was ist ein dezentrales Netzwerk?

Wir alle nutzen Netzwerke jeden Tag: Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, um nur ein paar wenige zu nennen. Diese sozialen Netzwerke ermöglichen den Teilnehmern miteinander zu kommunizieren und zum Beispiel Fotos oder Texte zu teilen.
In den meisten Fällen steckt ein wirtschaftliches Unternehmen hinter diesen Netzwerken, welche alle ein finanzielles Interesse haben. Diese Unternehmen stellen die Infrastruktur bereit und legen die Regeln fest. Wer sich nicht an die Regeln hält und zum Beispiel unangebrachte Fotos teilt, oder andere beleidigt, hat mit Konsequenzen zu rechnen. Entweder wird ein Foto oder ein Tweet gelöscht, oder im schlimmsten Fall wird der Account deaktiviert. Das sind zentrale Netzwerke, da alles von einem zentralen Punkt geregelt wird und Regeln schnell und einfach geändert werden können.

Bitcoin ist dezentral

Bitcoin ist ebenfalls ein Netzwerk, aber eben dezentral. Das bedeutet es gibt keine zentralen Server, keine Firma, keinen Chef oder CEO. Die Nutzer sind das Netzwerk. Bitcoin ist eine Software, oder genauer gesagt: ein Protokoll.
Unterm Strich baut die Bitcoin Software ein Netzwerk auf, in dem eine große Tabelle kontinuierlich und bei allen Teilnehmern aktualisiert wird. In dieser Tabelle wird notiert, welche Satoshis wem gehören. Das geschieht nach definierten Regeln und diese Regeln sind im Protokoll festgelegt – das ist im Prinzip schon alles.
Jeder kann die Software downloaden, auf seinem Computer installieren und damit werden die Regeln des Protokolls akzeptiert. Es gibt keine automatische Update-Funktion, jeder, der die Bitcoin Software installiert hat, der tut dies bewusst und müsste ein Update auch selbst durchführen.

Das bedeutet, jeder Teilnehmer, der diese Software installiert, speichert diese Tabelle auf seinem Computer und dieser prüft, ob die Einträge in der Tabelle korrekt sind. Dies geschieht nach den festgelegten Regeln im Protokoll und jeder, der sich entscheidet die Software zu verwenden, hält sich dementsprechend an die Regeln. Natürlich macht das die Software automatisch und ist unter der Haube deutlich komplizierter, aber grundsätzlich beschreibt das die Funktion.
In einem zentralen Netzwerk kann der Betreiber die Regeln jederzeit ändern, denn es handelt sich dabei nicht um ein Protokoll. Ebenso wird ein einem zentralen Netzwerk den Nutzern ein Benutzername und ein Passwort zur Verfügung gestellt. Das kennen wir alle bei einem eMail-Account. Jeder hat eine Mail-Adresse und Passwort, damit kannst du dich anmelden.
Bei Bitcoin hast du nur ein „Passwort„. Dieses Passwort erlaubt dir am Bitcoin Netzwerk teilzunehmen und einen Eintrag in der Tabelle zu machen. Dieses eine Passwort wird von der Software zufällig generiert und existiert genau nur einmal – und Achtung Spoiler: Ja, das ist sicher! Vermutlich deutlich sicherer als jedes Passwort, dass Du je hattest! Dazu aber später mehr.

Im Umkehrschluss bedeutet das: Wenn Du dein Passwort verlierst, ist dein Account weg! ABER das bedeutet auch, niemand kann dir die Teilnahme am Bitcoin Netzwerk verbieten, eine Transaktion löschen oder zensieren, denn dein „Passwort“ erstellt dir eine Software!
Es besteht damit erstmals für jeden Menschen auf der Welt die Möglichkeit sich in sekundenschnelle in „Bankkonto“ zu eröffnen und weltweit Transaktionen zu tätigen, 7 Tage die Woche, 356 Tage im Jahr.

Seit 2009 fast durchgehend online

Wie bereits erwähnt ist Bitcoin nur eine Software, welches ein dezentrales Netzwerk aufbaut. Gestartet am 3. Januar 2009 und seitdem 99,99% der Zeit online. Für eine Technologie, die weder eine Werbebudget, noch ein Unternehmern hinter sich hat, welches die Finanzierung sichert, ist das ziemlich beeindruckend.

Bitcoin ist Open Source Software

Der Erfinder „Satoshi Nakamoto“ hat die Bitcoin Software unter einer Freien Open Source Lizenz (FOSS) veröffentlicht. Somit darf jeder die Software kostenlos verwenden, installieren, betreiben, weiterentwickeln und sogar verändern. Veränderungen für das gesamte Netzwerk sind allerdings ein sehr langwieriger und komplizierter Prozess, da alle Teilnehmer sich über die Änderung einig werden müssen. Das würde jetzt aber zu weit führen, es ist wichtig zu verstehen, dass Bitcoin eine Open Source Software ist.
Satoshi Nakamoto ist ein Pseudonym und er hat sich Anfang 2011 mit den Worten: „Ich wende mich nun anderen Projekten zu“ zum letzten Mal öffentlich geäußert. Bis heute weiß niemand ob „Er“ eine Frau, ein Mann oder eine Gruppe ist. Es spielt auch keine Rolle, denn er hat der Menschheit eine einzigartige Technologie hinterlassen und nun liegt es an uns, das Beste daraus zu machen.

Was ist ein Seed?

Das oben angesprochene „Passwort“ wird auch „Seed“ genannt. Dieser Seed ist der elementare Bestandteil, um am Bitcoin Netzwerk teilzunehmen.
Alles Wichtige zu diesem sogenannten „Seed“, liest du im nächsten Artikel.

Viel Spass und danke fürs lesen!